Kernthemen dieses Kurses:
- Ursprung des Weinbaus
- Weine aus Amphoren
- Naturweine
Die Wiege des kultivierten Weinbaus liegen in einem Land und einer Region, die wir in Mitteleuropa selten auf dem Schirm haben. Georgien und der Kaukasus kamen zu wenig positiver Bekanntheit, als es zu einem Bruderkrieg zwischen der russischen und georgischen Armee um die Teilrepublik Südossetien kam. Nicht weit davon entfernt liegt im Osten Kachetien, das heute die größte Weinbauregion in Georgien ist. In dieser Ecke Asiens hat quasi der Weinbau (in Europa) seine Wurzeln.
Vor ca. 7.000 Jahren wurde dort begonnen, Weinreben zu kultivieren und daraus letztlich Wein zu machen. Die damalige Technik hat bis heute bestand: Die Vergärung in großen, in der Erde vergrabenen Amphoren die dort Qvevri genannt werden. In den letzten Jahren, als die sogenannten Amphorenweine oder Orange Wines stark an Popularität gewonnen haben, nutzen die georgischen Weinproduzenten diesen Trend geschickt für die weltweite Vermarktung ihrer besonderen Weine. Insbesondere in Asien erfreuen sich die farb- und geschmacksintensiven Weine großer Beliebtheit.
Wir werden in diesem Kurs einen ganz klassischen Qvevri-Wein und einen Amphorenwein aus Europa probieren.