9. Weiße Schaumweine

Einführung
Kernthemen dieses Kurses:
- Die verschiedenen Herstellungsmethoden von Schaumwein
- Welche wichtigen Schaumweinstile gibt es?
- Champagner - Region, Herstellung, Besonderheiten
Um das Video zu sehen, auf der rechten Seite auf “Weinkurs kaufen”, “Weinkurs starten” oder auf “Fortsetzen” klicken!
In dieser Unit kann das Kursmaterial heruntergeladen werden.
Theorie
Themen dieser Unit:
- Herstellungsmethoden mittels einer oder zwei Gärungen
- Unterschied zwischen Perl- und Schaumwein
- Bezeichnungen und Unterscheidungsmerkmale
Themen dieser Unit:
- Quellen für die Kohlensäure im Wein
- Herstellung von Schaumwein mittels einer oder zwei Gärungen
Themen dieser Unit:
- Die Region Champagne (Böden, Klima)
- Verwendete Rebsorten
- Bedeutung der großen Champagnerhäuser
Verkostung
Als ersten Schaumwein probieren wir Italiens populärsten Vertreter: Prosecco und zwar als Frizzante von gehobener Qualität.
Des Deutschen liebster Schaumwein ist der Sekt. Leider gibt es ihn auch in ziemlich gruseliger Qualität. Das genau Gegenteil ist bspw. dieser reinsortige Jahrgangs-Winzersekt aus Riesling von Schloß Vaux in traditioneller Flaschengärung hergestellt. Durch die dezenten Hefearomen wird die Komplexität des Weines zusätzlich erhöht.
Der unumstrittene König unter den Schaumweinen ist zweifelsohne der Champagner aus der gleichnamigen Region im Nordosten Frankreichs. Nach ihm ist auch die hochwertigste Herstellungsmethode, die traditionelle Flaschengärung oder eben schlicht Champagner-Verfahren, benannt. Kein anderer Schaumwein ist so extrem im positiven Wortsinn: Er ist ungeschlagen was Fokussierung, Aromaintensität und Feinperligkeit sowie Dauer der Perlage angeht. Wir verkosten den "Hauswein" von Pol Roger, der sich durch ein gleiches Cuvée-Verhältnis der drei wichtigsten Rebsorten auszeichnet.
- Villa Sandi Prosecco Frizzante DOC
- Schloss Vaux Riesling Brut 2018
- Pol Roger Champagne Brut Réserve (0,375 L)
Hier kannst Du die Weine bequem und einfach im Paket bestellen